Die Berufs- und Ausbildungswahl ist für junge Menschen schwierig, auch wenn kein Mangel an Informationen besteht. Zu den Videos, den Messen, den unterschiedlichen Tests und den Schnuppertagen bietet Annas Garage ein zukunftsorientiertes Format an, das das TUN in den Vordergrund stellt: Konkrete Begegnung mit Werkstoffen und Werkzeugen in „Annas Garage“ – besonders für Mädchen und junge Frauen. Unternehmen profitieren, weil sie im gemeinsamen Prototyping einen differenzierten Eindruck bekommen, wo die Potenziale der jungen Mädchen und Burschen tatsächlich liegen. Annas Garage ist eine Popup-Garage, ein Container oder eine fixe Making-Werkstatt. Hier können junge Menschen und Unternehmen im gemeinsamen TUN und in ausreichender Zeit herausfinden , ob sie für einander Begeisterung entwickeln können. Tun statt informieren bedeutet auf konkrete Problemstellungen im Prototyping gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Gleichstellung und Nachhaltigkeit sind dabei leitende Querschnittsthemen.