Im Rahmen des Events „Annas Garage 7+7 Challenge“ (Mai 2023) stellt sich Annas Garage der Öffentlichkeit vor: Teams aus 7 Schulen entwickeln prototypische Lösungen für Fragestellungen von 7 Unternehmen.
Sowohl die Unternehmen als auch die Schulen werden auf die Challenge in Workshops vorbereitet. In der Setup-Phase entwickeln wir gemeinsam mit den Unternehmen Fragestellungen für die Challenges. Die „Guides“ – Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen aus den Unternehmen – Ausbildner:innen, Lehrlinge, Personalverantwortliche – werden in Workshops mit dem Prozess vertraut gemacht und verbessern ihre Kompetenz im gleichstellungsorientierten Unterstützen, Feedback geben und Beobachten.
Neben den Prototyping Teams stellen die Schulen auch „Medienteams“, die die Challenge für die Öffentlichkeit aufbereiten und auch die teilnehmenden Unternehmen und Schulen mit Videos präsentieren.
An 2 Tagen (geplant: in der KW 19 – 8.-12. Mai 2023) werden mit Design Thinking Prototypen entwickelt. Primär werden 3D-Druck, Lego und diverses Material und Werkzeug, das von den teilnehmenden Unternehmen bereitgestellt wird, verwendet. Die Präsentation erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung, zu der Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen, Unternehmen und Medien eingeladen werden.
Ziel ist eine Veranstaltung mit 150-200 Teilnehmer:innen. Durch professionelle Medienarbeit wird sichergestellt, dass sich die teilnehmenden Unternehmen positionieren können und in der Akquisition von zukünftigen Lehrlingen optimal unterstützt werden.
Am späten Nachmittag/frühen Abend gibt es für Unternehmen und Schüler:innen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Prototypings zu vernetzen. Im Rahmen eines Chill-out werden weibliche Role-models – Frauen, die eine technische Lehre machen oder absolviert haben – diskutieren und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Das Employer Speed Dating ist ein weiteres Format zum Kennenlernen von Unternehmen und Schüler:innen.
Die Erkenntnisse der Challenge werden – moderiert von Annas Garage in Workshops nach der Challenge – in die betriebliche und schulische Praxis transferiert.
Gefördert von